Natürlich werden die neuen OLC Regeln auch am Landesleistungsstrützpunkt Oerlinghausen heiß diskutiert. Ein paar Gedanken und Aspekte von unserem TSC-Reporter Pauli:
Ich will Spaß, ich geb Gas…
Dieses Motto eines Liedes der NdW (neue deutsche Welle, die alten Adler erinnern sich) bietet sich als Motto für die in 2 Wochen beginnende neue Bundesligasaison an. Ja, wenn da nicht die Osterüberraschung in Form einer Regeländerung als faules Ei im Nest gelegen hätte. Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, dass aus fadenscheinigen Gerechtigkeitsgründen ein Flug nur für die BL gewertet wird, wenn er als Segelflug in einem Zielkreis von 15 km um den Startort beendet wird. Damit soll der Rückenwindfliegerei der motorisierten Flieger entgegen gewirkt werden. Von wem das angestoßen wurde ist mir nicht bekannt, wurde auch nicht öffentlich gemacht Man kann über motorisierte Fliegerei und extensive Ausnutzung der Regeln sicher diskutieren, wie z. B. auch über den BL-Tourismus in die Hangwindzentren. Der hat uns schon manch wichtigen Punkt gebracht.
Welche Auswirkung hat die neue Regelung? Bei guten Wetterlagen wird man sich entscheiden müssen, ob man versucht, „streckenmaximal“ zu fliegen, mit der Gefahr abends den Platz oder Zielkreis nicht mehr zu erreichen, oder fixiert auf die BL Wertung früh genug zurück zu fliegen. Meine Entscheidung steht fest. Spaß bringt, eine möglichst große Strecke anzustreben. Das bedingt schnelles fliegen und bringt BL-Punkte nebenbei. Es erscheint mir absurd, wenn nach 8 Stunden und vielleicht 900 km der Flug nicht für die BL gewertet wird, weil 20 km vor dem Platz der Motor gezogen werden, oder sicher außengelandet werden musste.
Sehr wichtig der Sicherheitsaspekt. Während bei zentralen Wettbewerben ein Zielkreis eingeführt wird, um Krampfanflüge zu verhindern, wird dies durch die genannte OLC- Regelung das Gegenteil erreicht. Die BL-Wettkampfsituation kann dazu führen, einen schnellen Flug noch zu retten, indem man irgendwie noch in den Zielkreis rutscht. Die Teichlandungen in Zwickau lassen grüßen. Es kann nicht sein, das durch eine solche Regelung sichere Außenlandungen oder Motor in ausreichender Höhe zu ziehen, bestraft wird.
Gerechter wird es auch nicht. Wer an Plätzen in Alpennähe oder z. B. Thüringer Wald startet, kann abends leicht 2 – 3000m erreichen und einen langen Endanflug ziehen, während die Flachländer in absterbender Thermik herumeiern. Wer gewinnt 2018 die Bundesliga? Ich tippe auf Königsdorf oder Bayreuth.
Ich ziehe folgende Konsequenz: Mein Überlandflugverhalten wird sich nicht ändern. Sollte ein guter Flug wegen der neuen Regelung nicht in die Wertung kommen, ist das Thema Bundesliga und damit OLC für mich erledigt.
So, das musste raus.
Trotzdem wünsche ich uns natürlich eine erfolgreiche Bundesligasaison mit vielen schnellen Flügen.
Pauli